GRAPEFRUIT
Botanischer Name: Citrus paradisi
Pflanzenfamilie: Rutacaea (Rautengewächse)
Gewinnung: Kaltpressung der Fruchtschale. Aus ca. 200-300 kg Grapefruits erhält man 1 L ätherisches Öl.
Synonyme: Grapefrucht, Pampelmuse, Paradiesapfel
Herkunf: Heimat der Grapefruit sind fast alle subtropischen Länder. Heutzutage besonders die USA (Kalifornien, Texas und Florida) beherbergen riesengroße Plantagen mit den immergrünen Grapefruitbäumen. Er wird auch in Brasilien, Zypern, Marokko, Spanien und Israel angebaut.
Duft: leicht, frisch, fruchtig
Note: Kopfnote
Element: Luft
Haltbarkeit: 1 Jahr
Duftharmonie: Verbindet sich gut mit allen ätherischen Ölen, besonderes mit Zitrusaromen, wie Zitrone, Bergamotte und Mandarine, mischt sich auch sehr gut mit Rosmarin, Palmarosa, Lavendel, Rosengeranie, Kardamom und anderen Gewürzölen.
Wirkung: Grapefruitöl regt das Lymphsystem, deshalb ist sie in etlichen Präparaten gegen Cellulite zu finden. Die Haut wird gestrafft und ist algemein besser durchblutet. Im Gegensatz zu den anderen Zitrusölen, sensibilisiert Grapefruitöl die Haut nicht, man kann sich also damit der Sonne aussetzen ohne dass die erhöhte Gefahr eines Sonnenbrandes besteht.
Grapefruitöl wirkt anregend auf die Ausschüttung von Endorphinen, den Glückshormonen des Menschen, es vermittelt Lebenslust und Leichtigkeit, wirkt anregend, beflügelt und licht euphorisierend.
Es liegen keine Vorsichtsmaßnahmen vor.
Botanikgeschichte: Die Grapefruit ist ein Hybrid zwischen der Pampelmuse (Citrus maximus) und der süßen Orange (Citrus sinensis). Das Fruchtfleisch ist je nach Sorte weiß (White Marsh), rosafarben (Thompson), orangerot (Ruby Red) oder tiefrot (Flame) gefärbt und hat einen säuerlichen, leicht bitteren Geschmack. Grapefruits können übrigens - wie Orangen - bis zu 3 Monate auf den Bäumen „gelagert“ werden.
Ein gewisser Kapitän Shaddock kultiviert die Pampelmuse und süße Orange in Jamaica am 18. Jahrhundert. Von dort wurde die Frucht dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf den amerikanischen Kontinent eingeführt, wo sich seit 1880 vor allem im Südosten der USA ein kommerzieller Anbau entwickelt hat. In Europa werden Grapefruits erst im 20. Jahrhundert kultiviert.