JASMIN *

JASMIN *

JASMIN

Botanischer Name: Jasminum grandiflorum - indischer Jasmin oder Jasminum sambac - arabischer Jasmin

Familie: Oleaceae, Ölbaumgewächse

Gewinnung: Exanextraktion der Blüten. Aus 1000 kg Jasminblüten gewinnt man 1 L Absolue.

Synonyme: echter Jasmin, spanischer Jasmin, Jasminum officinalis

Herkunft: Jasmin kommt ursprünglich aus dem Norden Indiens, heutzutage findet man den Jasmin in China und Westasien. Er wird auch in Ägypten, Algerien, Marrokko, Spanien und Frankreich kultiviert.

Duft: betörend,  blumig, sinnlich

Note: Herznote

Element: Wasser

Haltbarkeit: 5 Jahre

Duftharmonie: verbindet sich gut mit Blüten-, Holz-, Zitrus und Gewürzölen, besonderes mit Rosenöl, Cistrose, Kardamon, Muskatellersalbei, Sandelholz, Zedernholz und Zimt

Verwendung: gut geeignet für Badezusätze, Körper- und Massageöle, Duftlampe, Parfüms. Jasminöl hat einen besonderen Platz auch in der Hautpflege und es wird oft für trockene, empfindliche Haut verwendet. Es kann zu Cremes, Shampoos und Gesichtsmasken zugesetzt werden.

Wirkung: Jasminöl wirkt angstlösend, beruhigend und ausgleichend. Es hilft bei Nervosität, Unsicherheit, Angst –und Panikattacke.

Jasminum grandiflorum hat sehr entspannende, schmerzstillende und antidepressive Wirkung. Es hilft beim prämenstruellen Syndrom, bei Kopfschmerzen und Hautentzündung. Es ist vor allem ein "Frauenöl". Es kann bei Gebärmutterproblemen und Menstruationsstörungen helfen, da es krampflösend und entspannend wirkt. Es ist auch ein klassisches Öl für die Geburtshilfek und kann während der Geburt sehr gut zur Raumbeduftung, als Massageöl oder als Badeöl verwendet werden.
Jasmin sambac duftet herrlich, wird aber nur als wundervolle Duft und weniger als Therapeutikum eingesetzt. Jasmin sambac eignet sich sehr gut für duftende Kompositionen zur Raumbeduftung und für sinnliche Körper- und Massageöle oder aphrodisierende Bäder. Für ein erotisierendes Massageöl genügen bereits 3 Tropfen Jasmin sambac auf 50 ml Mandel oder Jojobaöl.

Jasminöl darf man  auf keinen Fall innerlich einnehmen!

Botanikgeschichte: Königin der Nacht, Königin der Blüten, Mondlicht im Hain, so poetisch nennt man den Jasmin in Indien. In Indien werden Jasminblüten auch oft für religiöse Zeremonien und zum Schmücken heiliger Statuen verwendet.

Der Jasmin kam im Mittelalter aus Indien nach Spanien, von wo aus er dann in alle Winkel Europas weiterverbreitet wurde. Jasminöl ist einer der kostbarsten und feinsten Düfte, er ist nur in den teuersten Parfüms enthalten.
Die Jasminblüten werden von Hand in der Nacht oder am frühen Morgen geerntet, bevor die Sonne aufgeht, damit die größtmögliche Menge an ätherischem Öl aus den Blüten herauskommt.

Leider wird Jasminöl oft gefälscht im Handel angeboten. Aber nur echte Jasminessenz kann seine volle Wirkung entfalten, die aus seinen über hundert Bestandteilen entsteht.