KARDAMON

KARDAMON

Botanischer Name: Elletaria cardamomum
Familie: Zingiberaceae, Ingwergewächse
Synonyme: Cardamom, Kardamom, Elaichi
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Samen. 25-30 kg ergeben 1 l Öl.
Wirkung: Das Kardamonöl wirkt entspannt, hemmt Entzündungen, hilft bei Blähungen, Sodbrennen, Unterleibskoliken und Verdauungsstörungen.

In der Aromaküche harmoniert Kardamonöl mit Anis, Bay, Honig, Ingwer, Kakao, Koriander, Lavendel, Lemongrass, Pfeffer, Vanille, Zimt und allen Zitrusölen. Es passt zu Gemüse-, und Fleischgerichten, Basmatireis, Currygerichten, Marinaden, Saucen, Desserts, Gebäck, Kaffee, Likören, Punsch und Tee.

Zum Abschmecken nimmt man 1 Tropfen Kardamonöl in Sahne, Oliven- oder Sonnenblumenöl, emulgiert dies und gibt es dann an die Speisen.

 

Köstliches Salat-Öl:

5 Tr Kardamon (Elettaria cardamomum)

3 Tr Pfeffer (Piper nigrum)

1 Tr Koriander (Coriandrum sativum)

1 Tr Zimtrinde (Cinnamomum verum)

3 Tr Mandarine (Citrus reticulata)

3 Tr Ingwer (Zingiber officinale)

1 Tr Grapefruit (Citrus paradisi)

Auf 100ml Haselnuss-Öl

 

Wok-Öl:

3 Tr Kardamon (Elettaria cardamomum)

1 Tr Orange (Citrus sinensis)

5 Tr Ingwer (Zingiber officinale)

1 Tr Zimtrinde (Cinnamomum verum)

1 Tr Nelkenknospe (Sysygium aromaticum)

Auf 50ml Sesamöl und 50ml Schwarzkümmelöl

 

Süßöl - gut in der kalten Jahreszeiten:

5 Tr Kardamon (Elettaria cardamomum)

3 Tr Orange (Citrus sinensis)

3 Tr Ingwer (Zingiber officinale)

8 Tr Vanille (Vanilla planifolia)

10 Tr Mandarine (Citrus reticulata)

Auf 100ml Ahornsirup geben und eine Woche reifen lassen. Danach 1 TL mit heißen Getränken wie Kräutertee oder Schwarzenteee mischen.