PALMAROSA * PATCHULI * PFEFFER *

PALMAROSA * PATCHULI * PFEFFER *

PALMAROSA

Botanischer Name: Cymbopogon martini

Familie: Poaceae, Süßgrasgewächse

Gewinnung: Wasserdampfdestillation der ganzen Pflanze

Synonyme:indische Geranie, Süßgras

Herkunft: Palmarosa kommt aus den tropischen Regionen der Erde. Es ist ein sehr wohlriechendes, tropisches Süßgras, welches zur Familie der Duftgräser, wie auch Citronella oder Lemongras, gehört.

Duft: rosenähnlich, blumig, fein

Note: Herznote

Element: Wasser

Haltbarkeit: 5 Jahre

Duftharmonie: Verbindet sich gut mit Lavendel, Kamille, Ylang-Ylang, Bergamotte, Rosengeranie, Limette

Wirkung: Palmarosaöl wirkt harmonisierend für Körper und Geist und wird zur allgemeinen Hautpflege sowie bei trockener Haut verwendet. Palmarosa ist ein besonders verträgliches, hautpflegendes ätherisches Öl. Dabei kann wird es sehr erfolgreich gegen Pilze, Bakterien und Viren eingesetzt und lindert Hautprobleme. Schafft Ausgleich und Beruhigung. Stellt das innere Gleichgewicht wieder her.

 

PATCHULI

Botanischer Name: Pogostemon cablin

Familie: Labiatae, Lippenblütler

Gewinnung: Wasserdampfdestillation der getrockneten Blätter. 30-35 kg ergeben 1 Liter Öl. Als Nebenprodukt gewinnt man auch das Patchoulihydrolat.

Herkunft: Patschuli kommt aus Indonesien.

Duft: erdig, balsamisch, intensiv

Note: Basisnote

Element: Erde

Haltbarkeit: 10 Jahre

Duftharmonie: Zitrusöle, Ylang-Ylang, Rosenöl, Zimt, Sandelholz

Wirkung: hat sehr ausgleichende, entspannende und harmonisierende Eigenschaften. Es ist eine wahre Wohltat in Pflegeölen, Balsamen und Bädern gegen stressbedingte Probleme sowie zur Langzeitanwendung bei chronischen Hautproblemen wie Neurodermitis oder Psoriasis. Patschuliöl ist antiseptisch, es hilft Wunden zu heilen, es pflegt die Haut und tötet Pilze ab. Patschuli stammt ursprünglich aus Indien und Malaysia, wo man die Pflanze schon seit jeher für Parfums verwendet. Man parfümiert damit nicht nur die Menschen, auch die Wäsche und die Wohnräume werden damit besprüht, wohl auch, um Insekten fern zu halten.

 

PFEFFER

Botanischer Name: Piper nigrum

Familie: Piperaceae, Pfeffergewächse

Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Samen. 500 kg ergeben einen Liter Öl.

Herkunft: Pfeffer stammt ursprünglich aus Indien und wird dort schon lange als Heil- und Würzmittel verwendet.

Duft: würzig, warm, scharf

Note: Herznote

Element: Feuer

Haltbarkeit: 3 Jahre

Duftharmonie: verbindet sich gut mit Blüten-, Zitrus- und Holzölen, auch mit Limette, Koriander, Kardamon, Ingwer, Vanille und Lavendel.

Wirkung: Das Pfefferöl hilft gegen Viren und Bakterien, es kann die Verdauung anregen und unterstützen und hilft gegen Verstopfung und Blähungen.

Pfefferöl regt die Durchblutung und den Stoffwechsel der Haut an und ist somit ideal geeignet für Entschlackungskuren, Abnehmkuren und zur Straffung des Gewebes. Aber auch Menschen, die unter kalten Händen und Füßen leiden oder auf seelischer Ebene unter Gefühlskälte, können von der Anwendung von Pfefferöl profitieren.

Auch bei Rückenschmerzen kann Pfefferöl angewendet werden, da sich die Muskulatur durch die gesteigerte Durchblutung erwärmt und auch entspannt.

Auf unsere Psyche wirkt das ätherische Öl des Pfeffers stärkende und aufbauend, es schenkt uns mehr Selbstvertrauen und hat einen direkten und starken Einfluss auf unser zentrales Nervensystem.

Pfefferöl ist ein Aphrodisiakum, das Lust auf mehr machen kann. Verstärkt wird diese Eigenschaft durch eine Mischung mit Ylang-Ylang und Ingwer.

Unterscheidung: Pfeffer schwarz – Pfeffer grün – Pfeffer rot
In der Aromatherapie verwendet man bei "Pfeffer" das ätherische Öl Pfeffer schwarz aus den reifen, schwarzen Früchten der Pfefferpflanze.
Aber es gibt noch das Pfeffergrünöl, welches aus den unreifen Früchten gewonnen wird und die selben Einsatzgebiete aufweist wie Pfefferöl schwarz.
Pfefferöl rot (Schinus molle) bedeutet eine ganz andere Pflanze, die auch nicht der Pflanzenfamilie der Pfeffergewächse
zugeordnet wird.