ROSE
Botanischer Name: Rosa damascena, Rosa centifolia, Rosa alba
Familie: Rosaceae, Rosengewächse
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Blüten oder Hexan-Extraktion der Blüten (Rosen Absolue). Fünf Tonnen Rosenblüten ergeben einen Liter Öl. Als Nebenprodukt gewinnt man auch das Rosenhydrolat.
Herkunft: Die Rosa centifolia stammt ursprünglich aus Persien, wird heute jedoch hauptsächlich in Ägypten, Algerien, Frankreich, Bulgarien und Marokko angebaut.
Duft: Warm, süß, blumig
Note: Herznote
Element: Wasser
Haltbarkeit: 3 Jahre
Duftharmonie: Jasmin, Ylang-Ylang, Lavendel, Muskatellersalbei, Kamille römisch, Sandelholz, Vetiver, alle Zitrusöle
Wirkung: Es wird bei Kopfschmerzen, Nervosität, Schlaflosigkeit sowie bei Ängsten und negativer Stimmungslage angewendet. Rosenöl eignet sich für die Pflege aller Hauttypen, besonders bei trockener, empfindlicher und alternder Haut, hilft auch bei Asthma, Hautproblemen und Menstruationsbeschwerden.Rosenöl kann zudem Schmerzen lindern, es hilft bei Allergien, Wunden und Zahnfleischentzündung.
ROSENGERANIE
Botanischer Name: Pelargonium graveolens
Familie: Geraniaceae, Storchschnabelgewächse
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Blätter und Blüten. Aus 500 kg der blühenden Pflanze gewinnt man 1 L ätherisches Öl. Als Nebenprodukt gewinnt man auch das Rosengeranienhydrolat.
Synonyme: Geranium, Duftpelargonie, Duftgeranie
Herkunft: Marokko.
Duft: rosenartig, blumig, frisch.
Note: Herznote
Element: Wasser
Haltbarkeit: 3 Jahre
Duftharmonie: Alle Zitrusöle, Kamille, Ylang-Ylang, Lavendel, Muskatellersalbeiöl, Rose, Sandelholz.
Wirkung: Es gibt über 200 verschiedene Geranienarten – viele kennen die Geranie als Balkonpflanze. Zur Gewinnung des ätherischen Öls werden die Blätter die Duftpelargonie (Pelargonium graveolens) verwendet. Das Rosengeranienöl ist auf Grund seiner vielen verschiedenen Inhaltsstoffe ein sehr vielseitiges ätherisches Öl.
Rosengeranienöl ist für die Raumbeduftung ebenso wie für die Hautpflege sehr gut geeignet.
Es wirkt ausgleichend auf den weiblichen Hormonhaushalt und wird insbesondere bei Wechseljahrbeschwerden verwendet.
Durch ihre antiseptische, antivirale, und entzündungshemmende Wirkung ist die Rosengeranie eine wohltuende Zutat in Erkältungsmischungen.
In Verbindung mit Lavendel fein, Rosengeranium wirkt stark antiseptisch und wird auch sehr erfolgreich mit bei der Behandlung von Pilzen (insb. Hautpilz, Vaginalpilz) eingesetzt.
Da das Öl sehr mild und hautpflegend ist, passt der sinnliche Duft hervorragend in Naturkosmetik für Gesicht, Hände und Körper.
Zudem hat das Öl auch schmerzlindernde und wundheilende Eigenschaft.
Es hilft auch bei Kreislaufproblemen, bei Menstruationsbeschwerden oder bei PMS, harmonisiert die hormonelle Balance.
Dieses Öl löst auch negative Erinnerungen, Ängsten, Unsicherheit, Niedergeschlagenheit und lockert nervöse Verspannungen.
Zudem besitzt Rosengeranienöl eine insektizide Wirkung.
ROSMARIN
Botanischer Name: Rosmarinus officinalis
Familie: Labiatae, Lippenblütler
Gewinnung: Wasserdampfdestillation des Krautes. Aus 50 kg des blühenden Krautes gewinnt man 1 L ätherisches Öl. Als Nebenprodukt gewinnt man auch das Rosmarinhydrolat.
Herkunft: Den Rosmarin findet man an den sonnigen Hängen rund um das Mittelmeer. Er ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen, der schon in der Antike als heilige Pflanze verehrt wurde. Sein Name kommt übrigens vom lateinischen "ros marinus", was so viel bedeutet wie "Tau des Meeres".
Duft: kühl, klar, frisch
Note: Kopfnote
Element: Feuer
Haltbarkeit: 5 Jahre
Duftharmonie: Zitrusöle, Basilikum, Nadelöle,Wacholder, Zedernholz, Pfeffer, Lavendel
Wirkung: Rosmarin gilt als sehr anregend und ist das ideale Öl für "Morgenmuffel". Die ursprünglich gleiche Pflanze (Rosmarinus officinalis) kann auf Grund unterschiedlicher Bedingungen wie zB. Klima, Sonneneinstrahlung, Regen, Höhe usw. unterschiedliche Inhaltsstoffe ausbilden.
So unterscheiden wir den Rosmarin Ct. Cineol (mit einem besonders hohen Anteil am Inhaltsstoff Cineol) sowie den Rosmarin Ct. Borneon (mit einem besonders hohen Anteil am Inhaltsstoff Borneon).
Ätherisches Rosmarinöl Ct. Cineol erinnert sehr an ein „Erkältungsöl“, da der Inhaltsstoff Cineol, auch Eukalyptol genannt, in vielen Eukalyptusarten und Myrtengewächsen vorkommt. Es wirkt stark schleimlösend, entzündungshemmend, antiviral, antibakteriell und geistig anregend. Das ätherische Rosmarinöl Ct. Cineol wird somit während der Erkältungszeit gerne eingesetzt, bei Husten und zur desinfizierenden Raumbeduftung. Ebenso ist das Öl ein idealer Muntermacher.
Das ätherische Rosmarin-Öl wird auch erfolgreich bei fetter, müder Haut und schnell fettendem Haar angewendet.
Rosmarin Ct. Cineol ist nicht für Babies und Kleinkinder geeignet.
Das Rosmarinöl Chemotyp Borneon wirkt belebend, anregend und durchblutungsfördernd. Es wird bei niedrigem Blutdruck, kalten Händen und Füßen sowie zur Steigerung der Konzentration eingesetzt. Der hohe Anteil an Kampfer wirkt stark durchblutungsfördernd und hat auch schmerzstillende Eigenschaften und kann lokal betäubend wirken. Rosmarinöl wirkt dadurch sehr anregend, belebend und durchblutungsfördernd. Rosmarinöl Ct. Borneon belebt den gesamten Organismus und wirkt anregend für Nerven und Gehirn. Es lindert Beschwerden bei Rheuma, Gicht und Muskelschmerzen und kann auch sehr gut nach dem Sport in Form einer durchwärmenden und muskelentspannenden Massage angewendet werden.
Rosmarinöl Chemotyp Borneon ist für Babys, Kleinkinder, Asthmatiker und Schwangere nicht geeignet!