SALBEI

SALBEI

SALBEI

Botanischer Name: Salvia officinalis

Familie: Labiatae, Lippenblütler

Gewinnung: Wasserdampfdestillation des Krautes. Aus 50 kg des Krautes gewinnt man 1 L Öl. Als Nebenprodukt gewinnt man auch das Salbeihydrolat.

Herkunft: Der Salbei stammt aus dem Mittelmeerraum. Jedoch wächst er inzwischen wild und in Gärten fast überall auf der Welt.

Duft: würzig, kräuterartig, warm

Note: Kopfnote

Element: Feuer

Haltbarkeit: 5 Jahre

Duftharmonie: verbindet sich gut mit Zitrus-, Kräuter-, Holz- und Harzölen, besonderes gut mit Lavendel, Rosmarin, Zitrone, Bergamotte und Myrrhe.

Wirkung: Da das Salbeiöl eine desinfizierende Wirkung besitzt, kann man es wunderbar zur Reinigung der Raumluft verwenden. Das ätherische Salbeiöl ist bei grippalen Infekten, Entzündungen von Mund- und Rachenraum, Halsschmerzen, viralen Erkrankungen eingesetzt. Auch bei Wechseljahrbeschwerden ist Salbeiöl ein Mittel der Wahl, da es bei Hitzewallungen und übermäßiger Schweißproduktion eingesetzt werden kann.

In der Schwangerschaft sollte Salbeiöl gemieden werden, da es zu stark auf das Nervensystem des ungeborenen Babies wirken kann. Auch nicht geeignet Salbeiöl für Kinder unter 6 Jahren, Menschen mit Neigung zur Epilepsie und unter Bluthochdruck leidenden Menschen! Salbeiöl darf nie innerlich angewendet werden! Bei Überdosierung können Nervenschädigungen auftreten!

Gurgellösung bei Halsweh, Infektionen der Mundschleimhaut und des Kehlkopfes:
3 Tropfen Salbeiöl und 3 Tropfen Lavendelöl auf ein kleines Glas Essig geben, den Mund damit spülen und gurgeln, anschließend ausspucken.