THYMIAN

THYMIAN

 

THYMIAN

Botanischer Name: Thymus vulgaris

Familie: Lamiaceae, Lippenblütler

Gewinnung: Wasserdampfdestillation des frisch blühenden Krautes. 100 kg ergeben 1 L Öl. Als Nebenprodukt gewinnt man auch das Thymianhydrolat.

Synonyme: Quendel, Gartenthymian, Feldthymian

Herkunft: Der Thymian kam aus der Mittelmeergegend im 11. Jahrhundert zu uns, es waren die Mönche, die ihn wegen seiner wunderbaren Wirkung aus dem Süden mitbrachten. Der Thymian wurde in Klostergärten angebaut und man fand deshalb ziemlich schnell seine heilende Wirkung bei allerlei Erkrankungen heraus. So war es zum Beispiel Hildegard von Bingen, die als eine der ersten über die heilende Wirkung des Thymians schrieb.

Duft: warm, würzig, krautig

Note: Herznote

Element: Feuer

Haltbarkeit: 5 Jahre

Duftharmonie: Lavendel, Rosengeranie, allen Zitrusölen und Kräuterölen.

Wirkung: Beim Thymian gibt es sieben Chemotypen, deren Wirkungsspektrum von sehr mild (Thymian ct. Linalool, ct. Geraniol) bis zu sehr stark/scharf (Thymian ct. Thymol, ct. Carvacrol) reicht. Je nach Standort, Boden, Höhenlage und Klima erhält man unterschiedliche Chemotypen im ätherischen Thymianöl.

Thymus vulgaris Ct. linalool enthält einen sehr großen Anteil an Linalool und ist daher ein "milder Thymian", es duftet zart, fast blumig. Es wirkt antibakteriell, antiviral und ist dabei auch für Kinder geeignet. Es löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und eignet sich gut bei Erkältungskrankheiten und Infektionen der Nebenhöhlen, Husten, Bronchitis, Ohrenschmerzen und Stirnhöhlenentzündung. Thymianöl wird auch gut gegen Akne eingesetzt. Auf psychischer Ebene wird Thymianöl bei geistiger Erschöpfung und Schwäche eingesetzt. Es regt das Denkvermögen an und nützt vor allem Menschen, denen es an geistiger Klarheit fehlt.

Thymus Vulgaris Ct. Thymol: Durch den hohen Thymolgehalt wirkt dieses ätherische Öl sehr stark antiseptisch. Es gilt als eines der besten ätherischen Öle bei Infektionen im HNO-Bereich, Husten und bei Pilzinfektionen. Thymianöl ct. Thymol ist sehr hilfreich bei Schmerzen in Gelenken und Muskeln. Es wirkt aufbauend und stärkend. Bei der Anwendung ist jedoch Vorsicht geboten: Thymianöl ct. Thymol ist sehr hautreizend und darf niemals pur auf die Haut aufgetragen werden. Es ist ein sehr starkes ätherisches Öl und deswegen ist nicht für Babyes, Kinder unter 6 Jahren, Menschen mit hohem Blutdruck, Schwangere und sensible Personen geeignet. 

Thymus vulgaris Ct. Thujanol ist eine wildwachsende Pflanze, die nicht kultiviert werden kann, deshalb es ist eine seltene und kostenintensive Rarität, welche sehr mild, leicht krautig bis blumig duftet. Thymian ct. Thujanol wirkt sehr stark antiviral, stimuliert das Immunsystem und den Kreislauf. Auf Grund der Milde und der Kraft ist dieser Thymian ein hilfreicher Begleiter zur Behandlung von wiederkehrenden Infekten. Psychisch-seelisch ist der Thymian allgemein für seine ausgleichende und stärkende Wirkung bekannt.  Er schenkt uns Mut und Zuversicht und baut uns nach Schwächezuständen wieder auf. Nicht über eine längere Zeit innerlich anwenden, da leberschädigend.