VANILLE
Botanischer Name: Vanilla planifolia
Familie: Orchidaceae, Orchideengewächse
Gewinnung: Alkoholextraktion der Vanilleschoten, aus ca. 3 Kg Schoten erhält man einen Liter Öl.
Herkunft: Die Vanilleschote kommt aus Madagaskar und der Insel Reunion, die früher Bourbon hieß. Daher auch der Name: Bourbon-Vanille.
Duft: warm, süß, intensiv
Note: Basisnote
Element: Wasser / Erde
Haltbarkeit: 5 Jahre
Duftharmonie: verbindet sich gut mit allen Blütenölen, Zitrusölen und Holzölen, Kardamon, Honig, Ingwer, Kakao, Koriander, besonderes gut mit Bergamotteöl, Grapefruit, Mandarine, Orange und Rosenöl.
Wirkung: Der Duft vermittelt uns ein Gefühl von Wärme, Geborgenheit, Zärtlichkeit und Nähe, macht gelassen und soll uns sogar freundlicher stimmen.
Vanilleöl kann auch in Gesichtspflege gegeben werden (nicht mehr als 1 Tropfen) und ist besonders gut bei trockener Haut. In erotischen Massagemischungen entfaltet Vanilleöl seine aphrodisischen, entspannenden und erwärmenden Eigenschaften, besonderes mit Sandelholz, Ylang-Ylang und Rosenöl.
Der echte Vanilleextrakt Bourbon ist eine gesunde und natürliche Alternative zum weitverbreiteten künstlichen Vanillin. Vanilleöl ist ideal zum Aromatisieren von Speisen geeignet. Sie können damit Süßspeisen, Gebäck, Kuchen und Milchgetränke aromatisieren.
VEILCHEN
Botanischer Name: Viola odorata
Familie: Violaceae,Veilchengewächse
Gewinnung: Alkoholauszug von Wurzeln und blühendem Kraut. Fünf Tonnen ergeben einen Liter Öl.
Synonyme:Duftveilchen, Märzveilchen, Stiefkindle
Herkunft: Das Veilchen kommt aus der Mittelmeerregion, es ist jedoch inzwischen nahezu in ganz Europa aufzufinden.
Duft: warm, pudrig, krautig
Note: Basisnote
Element: Wasser / Erde
Haltbarkeit: 5 Jahre
Duftharmonie: Zitrus-, Blüten- und Holzölen
Wirkung: Dieses Öl wirkt sich positiv auf unsere Psyche aus, so hilft es zum Beispiel bei seelischen Wunden oder bei einem Schock. Veilchenöl wirkt auch antiseptisch, schmerzstillend und auswurffördernd. Das Öl kann somit bei Husten und Bronchitis angewendet werden. Es wird vor allem zur Herstellung hochwertiger Parfüms verwendet.
VETIVER
Botanischer Name: Vetivera zizanoides
Familie: Graminae, Gräser
Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Wurzeln. Aus 50 kg der Wurzeln gewinnt man 1 L ätherisches Öl.
Herkunft: Vetiver kommt aus den tropischen Regionen.
Duft: warm, würzig, holzig
Note: Basisnote
Element: Erde
Haltbarkeit: 10 Jahre - Vetiver ist besonders lange haltbar und hält es mit der Reifung wie guter Wein - je länger umso feiner das Aroma!
Duftharmonie: verbindet sich gut mit alle Zitrus-, Blüten-, Gewürz- und Holzölen.
Wirkung: Vetiveröl ist ein sehr bewährtes Mittel, um lästige Insekten loszuwerden. Im Orient werden beispielsweise viele Stoffe mit dem Öl imprägniert, um sie vor Motten zu schützen. Es ist auch ein schönes Hautpflegeöl, das bei trockener, entzündeter und reifer Haut viele Hautfunktionen positiv beeinflusst. Durch die hormonregulierende Wirkung gilt Vetiver schon lange als Aphrodisiakum und Fruchtbarkeitsmittel. Auch in den Wechseljahren kann dieses Öl ein hilfreicher Begleiter werden. Im Klimakterium hilft es, die fehlenden Hormone auszugleichen, und wird hierfür in Form von Bädern und Körperölen verwendet. Die Essenz wirkt östrogenartig und ist gut gegen Depressionen im Wochenbet. Das Öl der Vetiverwurzel hat sich auch einen wichtigen Platz im Bereich der Parfümerie als Duftstoff und als Fixator gesichert.
Vetiveröl darf bei Babys und schwangeren Frauen nicht angewendet werden.