ZEDER * ZIMT * ZITRONE * ZITRONENMYRTE * ZYPRESSE *

ZEDER * ZIMT * ZITRONE * ZITRONENMYRTE * ZYPRESSE *

ZEDER

Botanischer Name: Cedrus atlantica

Familie: Pinaceae, Kieferngewächse

Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Holz. Aus 30 kg Zedernholz gewinnt man 1 L ätherisches Öl. Als Nebenprodukt gewinnt man auch das Zedernhydrolat.

Herkunft: Das Zedernöl, das wir heute kennen, wird aus der sogenannten Atlaszeder hergestellt, einer Zedernart, die in Nordafrika wächst.

Duft: warm, holzig, herb

Note: Basisnote

Element: Erde

Haltbarkeit: 10 jahre und mehr

Duftharmonie: Lavendel, Sandelholz, Ylang Ylang, Zimt, alle Nadelöle, Zitrone, Orange, Myrrhe

Wirkung: Zedernöl ist entzündungshemmend, schleimlösend, entspannend, ist ein wirksames Hautpflegemittel, das auch eine irritierte Haut beruhigen kann. Das Zedernholzöl wirkt besonders auf die Niere und die Blase, zum Beispiel wenn man unter einer Blasenentzündung leidet, wenn man Brennen und Schmerzen beim Urinieren hat oder unter einer Nierenbeckenentzündung leidet. Hierzu kann man Sitzbäder und Kompressen mit Zedernholzöl anwenden. Hilft auch bei Asthma, Hautprobleme und Hautentzündungen, Akne. Zedernholzöl schenkt neue Kraft und unterstützt den Geist, es entspannt, beruhigt, stärkt die Lunge, hilft auch bei Arteriosklerose und stimuliert das Lymphsystem. Es hilft bei fettiger oder auch trockener Haut, hilft auch bei Haarausfall. Durch seine "zusammenziehende" Wirkung sehr hilfreich im Kampf gegen Zellulite. Zedernöl kann die Pheromonproduktion anregen, deshalb kann es die aphrodisierenden Eigenschaften von Rosenöl und Ylang Ylang noch verstärken. Zedernöl als Antimottenmittel: einfach ein paar Tropfen auf einen Wattebausch geben und in den Schränken auslegen.

 

 

ZIMT

Botanischer Name: Cinnamomum zeylanicum (Zimtblätteröl) oder Cinnamomum verum (Zimtrindenöl)

Familie: Lauraceae, Lorbeergewächse

Gewinnung  Zimtrinde - Wasserdampfdestillation der Rinde. Aus 150 kg getrockneter Rinde erhält man 1 L Öl. Als Nebenprodukt gewinnt man auch das Zimthydrolat.

Zimtblätter - Wasserdampfdestillation der Blätter. Aus 60 kg Blättern erhält man 1 L Öl. 

Zimtblätteröl ist eine preiswerte und mildere Variante zu Zimtrindenöl.

Herkunft: Die wertvollsten Öle entstammen dem Zimt aus Sri Lanka und Ceylon, man kennt ja zum Beispiel auch den Ceylon-Zimt, der als besonders hochwertig gilt. Heutzutage verwendet man aber leider immer häufiger den preiswerten Cassia-Zimt anstatt des echten Zimtes - das hat ganz einfach den Grund, dass "echter" Zimt wesentlich teurer ist. Man sollte jedoch aufpassen, wenn man den Cassia-Zimt zum Backen verwendet, denn darin ist der gesundheitsgefährdende Stoff Cumarin enthalten, der im Ceylon-Zimt nicht zu finden ist.

Duft: warm, süß, würzig

Note: Herznote

Element: Feuer

Haltbarkeit: 5 Jahre

Duftharmonie: harmoniert mit allen Gewürz-und Zitrusölen, Lemongrass, Rose, Vanille, Patchuli

Wirkung: Auf den Körper wirkt Zimtöl stimulierend, stärkend, belebend, erwärmend, durchblutungsfördernd und kann den Blutdruck erhöhen.

Zimtöl wirkt auch sehr stark auf das Immunsystem ein und stärkt die Abwehrkräfte. Durch seine antivirale und antibakterielle Wirkung ist Zimtöl sehr wirkungsvoll in Erkältungs- und Grippezeiten.

Wegen seine schmerzstillende, entkrampfende und antirheumatische Wirkung ist es sehr gut in Mischungen bei Muskelkater, Muskelschmerzen oder auch zur Muskelerwärmung vor dem Sport.

Hilft gegen Blähungen - bringt die Verdauung in Schwung und hilft so, Blähungen zu vermeiden.

Auch im psychischen Bereich wird Zimtöl bei Gefühlskälte, Isolation, Verspannung und Angst eingesetzt. Es öffnet die Sinne und fördert die Kreativität.

Wirkt auch aphrodisierend, macht also Lust auf "mehr" :)

Zimtöle dürfen nur in starker Verdünnung auf die Haut aufgetragen werden.

Die Zimtöle gehören zu den wehenauslösenden ätherischen Ölen und dürfen in der Schwangerschaft nicht verwendet werden.

Nicht bei Kindern unter fünf Jahren verwenden!

 

 


ZITRONE

Botanischer Name: Citrus limonum

Familie: Rutaceae, Rautengewächse

Gewinnung Kaltpressung der Fruchtschalen, aus 200 kg Zitronenschalen wird 1 L ätherisches Öl gewonnen.

Herkunft: Die Zitrone kommt aus dem alten China, wo sie schon im zehnten Jahrhundert v. Chr. kultiviert wurde. Sie gelangte von dort nach Persien und wurde von Alexander dem Großen nach Griechenland gebracht. Die Zitrone verbreitete sich in den arabischen Ländern, und mit den Kreuzrittern kam sie zu uns nach Europa.

Duft: klar, strahlend, frisch

Note: Kopfnote

Element: Luft

Haltbarkeit: 1 Jahr

Duftharmonie: Verbindet sich sehr gut mit allen ätherischen Ölen

Wirkung: Blutstillend, entzündungshemmend, fiebersenkend, herzstärkend, krampflösend, konzentrationsfördernd, stimmungsaufhellend, antianämisch, antirheumatisch, sehr antiseptisch und antibakteriell, verdauungsfördernd.

Wenn man unter hohen Blutdruck leiden, kann es helfen, wenn Sie regelmäßig Ihre Fußsohlen mit Zitronenöl, verdünnt in etwas Honig oder Jojobaöl, einreiben.
In Sport- und Massageölen wird Zitronenessenz zur Tonisierung der Muskeln verwendet.
Bei Halsentzündungen kann mit Zitronenöl in Wasser gegurgelt werden.
Auf Insektenstiche und Warzen kann pur auftragen werden.
Zitronenöl hilft beim Lernen und Arbeiten, da es das Gedächtnis stimuliert, die Konzentration fördert und dabei ausgleichend und beruhigend bei Nervosität, Prüfungsangst und Stress wirkt – die ideale Kombination von Anregung & Beruhigung.
Zitronenöl fördert die Durchblutung, strafft die Haut und entwässert das Gewebe. Deswegen hat es sich in Cellulitemischungen bewährt, auch für entzündete und fettige Haut mit Akne kann Zitronenöl sehr gut Cremes beigegeben werden.

Zitronenöl beugt auch der Bildung von Hornhaut vor und stabilisiert als Nagelöl die Fingernägel.
In Shampoos beruhigt und stimuliert Zitronenöl die Kopfhaut und gibt dem Haar einen wundervollen Glanz.

 

 

ZITRONENMYRTE

Botanischer Name: Backhousia citriodora

Familie: Myrtaceae, Myrtengewächse

Gewinnung: Wasserdampfdestillation

Herkunft: Australien

Duft: intensiv, warm, zitronig

Note: Kopfnote

Element: Feuer

Haltbarkeit: 1,5 Jahre

Wirkung: dieses Öl kann zur Beruhigung und auch zur Anregung eingesetzt werden, die Dosis bestimmt die Wirkung. Wird es stark verdünnt, wirkt es entspannend, wird es höher dosiert, wirkt es eher anregend. Durch die antiseptische Wirkung kann es deshalb auch gut in der Grippezeit verwendet werden. Bei Körperanwendungen sollte die Zitronenmyrte gut verdünnt angewendet werden. Grund dafür ist, dass Zitronenmyrte einen hohen Citralgehalt hat. Dadurch kann es schneller oxidieren und sehr hautreizend sein.
Durch das feine, zitronige Aroma ist Zitronenmyrtenöl auch sehr beliebt in der Aromaküche. Es kann für Dessert, Aromadrinks, Fischgerichte und für Salatdressings verwendet werden.

 

ZYPRESSE

Botanischer Name: Cupressus sempervirens

Familie: Cupressaceae, Zypressengewächse

Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Zweige und Zapfen. Aus 70 kg Blättern und Zweigen gewinnt man 1 L ätherisches Öl.

Herkunft: Italien, Frankreich, Algerien

Duft: herb, holzig, warm

Note: Basisnote

Element: Erde

Haltbarkeit: 5 Jahre

Duftharmonie: verbindet sich gut mit Zitrusölen, Lavendel und Zeder

Wirkung: Das ätherische Öl der Zypresse ist schleimlösend und löst Krämpfe, man kann es deshalb auch gut bei Husten und Erkältungen einsetzen. Das Zypressenöl gleicht den Hormonhaushalt aus, dazu verwendet man das Öl in Form einer Einreibung oder als Zusatz in ein Vollbad. Zypressenöl unterstützt den Kreislauf, wirkt erfrischend, harmonisierend, wohltuend im Winter, hilft der Verdauung, pflegt fettige und reifere Haut. Es ist gefässverengend und außerdem hilfreich bei Krampfadern und Cellulite. Zypressenöl beruhigt, erleichtert wichtige Lebens-Übergänge, hilft bei Trauer und hilft uns besser zu konzentrieren.

Zypressenöl darf von Epileptikern und von Menschen, die zu Bluthochdruck neigen, nicht genommen werden.

Das Zypressenöl hat eine starke hormonelle Wirkung und sollte deswegen nicht während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit verwendet werden.