ZIMTRINDE

ZIMTRINDE

Botanischer Name: Cinnamomum verum/zeylanicum

Familie: Lauraceae, Lorbeergewächse

Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Rinde. Aus 150 kg getrockneter Rinde erhält man ein 1 L Öl. Als Nebenprodukt gewinnt man auch das Zimthydrolat

Zimtblätter

Wasserdampfdestillation der Blätter. Aus 50 kg Blättern erhält man 1 L ätherisches Öl. Dieses Öl ist eine preiswerte und mildere Variante zu Zimtrindenöl.

Wirkung: Die wertvollsten Öle entstammen dem Zimt aus Sri Lanka und Ceylon, man kennt ja zum Beispiel auch den Ceylon-Zimt, der als besonders hochwertig gilt. Heutzutage verwendet man aber leider immer häufiger den preiswerten Cassia-Zimt anstatt des echten Zimtes - das hat ganz einfach den Grund, dass "echter" Zimt wesentlich teurer ist. Man sollte jedoch aufpassen, wenn man den Cassia-Zimt zum Backen verwendet, denn darin ist der gesundheitsgefährdende Stoff Cumarin enthalten, der im Ceylon-Zimt nicht zu finden ist. Zimtöl ist entzündungshemmend, antifungal, antiparasitär, kreislaufstärkend, es schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und schützt unser Verdauungssystem.

Nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit, nicht bei Kindern unter fünf Jahren verwenden.

In der Aromaküche harmoniert Zimtrindeöl mit allen Gewürzölen, Lavendel, Lemongrass, Vanille und allen Zitrusölen. Es passt zu Gemüsen, Früchten, Reis, Gebäck, Drinks und Joghurts.

Zimtrinde-Würzöl

1 Tropfen Pfeffer schwarz (Piper nigrum)
1 Tropfen Zimtrinde (Cinnamomum verum)
3 Tropfen Мandarine (Citrus reticulata)
1 Tropfen Ingwer (Zingiber officinale)
1 Tropfen Kardamon (Elettaria cardamomum)
in 100 ml Sesamöl